Hauptsponsor
Alpin

News

Eltern und Coaches im alpinen Nachwuchsleistungssport

Die Rolle der Eltern im alpinen Nachwuchsleistungssport ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung junger Athletinnen und Athleten. Eltern investieren erhebliche finanzielle Mittel und Zeit in die Karrieren ihrer Kinder, kümmern sich um die Ausrüstung, fungieren als Chauffeure und bieten moralische Unterstützung. Während eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Coaches die sportliche Laufbahn positiv beeinflussen kann, kann übermässiger Druck oder Einmischung hinderlich wirken. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern Raum für eigene Entscheidungen lassen und sie ermutigen, Selbstständigkeit zu entwickeln. Dies fördert die persönliche Reife und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.

Handlungsanweisungen für Sporteltern:

•⁠ ⁠Handlungs- und Entscheidungsfreiraum ermöglichen: Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und aus Erfahrungen zu lernen.

•⁠ ⁠Freiraum bieten und gesunden Abstand halten: Unterstützen sie ihr Kind, ohne es zu überbehüten, und respektieren sie seine Autonomie.

•⁠ ⁠Gesunde Beziehungen fördern: Ermutigen sie ihr Kind, positive soziale Kontakte innerhalb und ausserhalb des Sports zu pflegen.

•⁠ ⁠Fähigkeiten spiegeln und stärken: Helfen sie ihrem Kind, seine Stärken zu erkennen, und bestärken sie es in seinem Handeln.

•⁠ ⁠Wertschätzung und Vertrauen ausdrücken: Zeigen sie ihrem Kind, dass sie an seine Fähigkeiten glauben, und unterstützen sie es verantwortlich.

Die neue Rolle des Coaches: Elterncoach

Für Coaches ist es mit Sicherheit nicht immer einfach, mit den Eltern richtig umzugehen. Es ist sicherlich von Vorteil, sich beide Perspektiven immer wieder vor Augen zu halten. Dadurch erspart man sich selbst auch Ärger und Nerven. Die Suche nach einem offenen Gespräch und der Akzeptanz von anderen Ansichten ist ebenso unabdingbar wie der Trennung von sportlichen und privaten Entscheidungen.
Als Coach eines Sportlers hat man vor allem im Anfänger- und Aufbaubereich viel mit den Eltern des Athleten zu tun. Um ein optimales Umfeld für junge Sportlerinnen und Sportler zu schaffen, sollten Coaches die Eltern verstärkt in den Entwicklungsprozess einbinden und sie entsprechend anleiten. Erklären, wie der Ausbildungsweg, das Rennformat und das Selektionssystem im Verein oder Verband aussehen oder welche Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Coach hat.
Dies stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unterstützung seitens der Verbände ist dabei essenziell. Ein Umdenken vieler Beteiligter ist erforderlich, und dieses neue Mindset muss sorgfältig geplant, aufgebaut und umgesetzt werden, um massgeblich zum Wohl der Athletinnen und Athleten beizutragen.

Wichtige Informationen für Eltern:

In der Schweiz existieren bereits Initiativen, die Eltern in ihrer Rolle unterstützen. Swiss Olympic bietet auf Basis der «Toolbox für Sporteltern» des Kantons Zürich wichtige Informationen, um Eltern von Sporttalenten zu begleiten. Diese Toolbox enthält Faktenblätter zu verschiedenen Themen und dient als Nachschlagewerk für Fragen zum Nachwuchssport.

https://swissolympic.ch/athleten-trainer/eltern-erziehungsberechtigte

Durch eine enge Kooperation zwischen Coaches und Eltern kann ein förderliches Umfeld geschaffen werden, das die sportliche und persönliche Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten bestmöglich unterstützt.

Eltern und Coaches im alpinen Nachwuchsleistungssport